Eine Jacke der niederländischen Firma Wi-Care bietet mit vielen kleinen Helferlein Alzheimer Patienten ein Stück Unabhängigkeit.
(apa) “Können Sie ein Jacke für Menschen mit Gedächtnisstörungen entwerfen?”, fragte Helga Rohra, weltweite Demenzaktivistin, die sich dafür einsetzt, Menschen, die unter dieser Krankheit leiden, ein besseres Leben zu ermöglichen. Rohras Anfrage inspirierte Wilma Verhoeks, die Besitzerin von Wi-Care BV, einem holländischen Unternehmen, das sich auf das Design von Kleidung für Menschen mit Behinderungen spezialisiert hat. Die Jacke ist jetzt fertiggestellt und wurde am 2. Oktober auf dem Alzheimer Europe Kongress in Berlin vorgestellt.
my D-Buddy – mehr als ein wärmender Begleiter
Die Jacke von Wi-Care bietet Menschen, die an der fatalen Krankheit leiden, für viele Dinge, die oft zu einer großen Herausforderung werden, praktische Lösungen und sieht dabei auch noch gut aus:
Immer richtig gestylt
Mit Highteck-Haken und bunten Haken gibt es keine falschen “Zuknöpfen” mehr.

Mit Highteck-Haken und bunten Haken gibt es keine falschen “Zuknöpfen” mehr.
Schlüsselsicher
Ein Schlüsselband ist direkt in die Jacke eingenäht und verhindert so, dass der Schlüssel vergessen wird oder in der Tür stecken bleibt.
Identitäts-Reminder
In einer diskret versteckten Tasche stecken alle Infos, die benötigt werden, wenn man sich mal nicht mehr zurecht findet.
Plattform für Weiterentwicklung
Aber das ist noch nicht alles an Innovation. Ähnlich wie ein Smartphone ist my-DBuddy eine offene Plattform, und Wi-Care ist für neue Ideen und für zusätzliche Anwendungen offen, die sich unter dem Oberbegriff “my-DBuddy” entwickeln und vermarkten lassen. my-DBuddy soll sich zu einer ganzen Gruppe von Lösungen für Menschen mit Gedächtnisstörungen in aller Welt entwickeln.
Unterstützung für Alzheimer Organisationen
Für jede verkaufte Jacke gehen 50 EUR an örtliche Alzheimer-Organisationen in den Ländern, wo my-DBuddy verkauft wird. Dies hilft den Betroffenen und unterstützt zugleich die Gesellschaften, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, Alzheimer-Patienten mit Rat und Hilfe zur Seite zu stehen.
Fotos: Wi-Care